Nach Attentat auf Charlie Kirk: Aufnahmen von Schauspielerin Sydney Sweeney manipuliert
Nachdem der extrem rechte Aktivist Charlie Kirk erschossen wurde, teilten Nutzerinnen und Nutzer in Sozialen Netzwerken zahlreiche Falschbehauptungen. Eine davon betraf die US-Schauspielerin Sydney Sweeney.

Nach dem tödlichen Attentat auf Charlie Kirk, einen US-amerikanischen extrem rechten Aktivisten, kursierten in Sozialen Netzwerken zahlreiche Falschbehauptungen. Häufig ging es um angebliche Unterstützung und Anteilnahme durch verschiedene Prominente – unseren Text dazu finden Sie hier.
Betroffen davon war auch die US-Schauspielerin Sydney Sweeney. Von ihr kursieren auf Facebook, Instagram, X und Youtube Aufnahmen, auf denen sie angeblich ein T-Shirt mit der Aufschrift „Turning Point USA“ trägt. So heißt eine von Charlie Kirk mitgegründete rechte Jugendorganisation. Teilweise wird ein Foto gezeigt, teilweise ein Video. Beides ist gefälscht.
Wer war Charlie Kirk?
Charlie Kirk hat 2012 mit damals 18 Jahren die Studentenorganisation „Turning Point USA“ mitgegründet. Ihr Ziel ist es, konservative, rechte Ideen an Hochschulen zu verbreiten. Bei Veranstaltungen an Colleges und Universitäten forderte Kirk Studierende auf, ans Mikrofon zu treten und seine rechtsgerichtete christliche Weltanschauung vor einem Publikum in Frage zu stellen. Clips dieser Auseinandersetzungen verschafften ihm eine große Fangemeinde mit Millionen Followern auf X und TikTok. Diese Reichweite half ihm wiederum, Jugendliche für den inzwischen amtierenden US-Präsidenten Donald Trump zu mobilisieren. Während solcher Debatten traf Kirk immer wieder rassistische, sexistische oder transfeindliche Aussagen und verbreitete Falschbehauptungen: So beharrte er zum Beispiel auf der von Donald Trump aufgestellten, haltlosen Behauptung, dass Migranten in den USA Katzen essen würden und befeuerte immer wieder den rassistischen Verschwörungsmythos vom „Großen Austausch“.
Und Kirk ließ seinen Worten auch Taten folgen: Er unterstützte die Falschbehauptung Donald Trumps, dass diesem 2020 die Präsidentschaft durch Wahlbetrug gestohlen worden sei. Die Veranstaltung, die dem anschließenden Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 vorausging, hatte „Turning Point USA“ mitorganisiert. Auf X schrieb Kirk zwei Tage zuvor, „Das Team von Trump Students und Turning Point Action fühlt sich geehrt, dabei helfen zu dürfen, dies zu verwirklichen, indem es über 80 Busse voller Patrioten nach Washington D.C. schickt, um für diesen Präsidenten zu kämpfen.“
Am 10. September wurde Kirk im Alter von 31 Jahren bei einer Diskussionsveranstaltung an der Utah Valley University in Orem erschossen.
Aufnahmen von Sydney Sweeney sind wohl KI-generiert
Das Originalbild, das die Grundlage für die Fakes war, ist lizenziert bei der Foto-Datenbank Getty Images. Die Aufnahme entstand am 4. Juni in New York im Rahmen einer Pressetour für einen Film, also lange vor Kirks Tod.
Das Bild ähnelt jenem, das nach Kirks Tod geteilt wurde – bis auf die Kleidung, die Sweeney trägt. Nicht nur sind mit Ausnahme der Hände Körperhaltung und Gesichtsausdruck identisch – auch der Hintergrund ist größtenteils unverändert. Kleine Unterschiede, etwa bei dem Mann, der am linken Bildrand über der Schulter des Kameramannes zu sehen ist, legen außerdem nahe: Das Bild wurde höchstwahrscheinlich mit generativer KI modifiziert.
Ein Video, das nach Kirks Tod kursiert, basiert auf demselben Foto. Auf diesem bewegen sich vermeintlich Sweeney und die Medienleute hinter ihr. Auch diese Aufnahme weist Anzeichen von KI auf: So verformen sich etwa die Kameras mehrerer Fotografen im Hintergrund auf unerklärliche Weise. Außerdem bewegt sich eine Strähne ihres Haares unnatürlich.
Weitere Indizien: Im Online-Shop von Turning Point USA gibt es kein solches T-Shirt. Auch die Spitze des Pfeils an Sweeneys rechter Schulter stimmt mit dem Logo nicht überein.
Der früheste Beitrag mit dem manipulierten Bildes, den wir finden konnten, wurde am 14. September publiziert. Die gleiche Facebook-Seite veröffentlichte am Tag darauf, also am 15. September ein weiteres, sehr ähnliches Bild mit der Schauspielerin. Darauf trägt sie ebenfalls ein Shirt von Kirks Organisation, diesmal allerdings rot. Auch ihre Brille hat eine andere Farbe.
Mitarbeit: Gabriele Scherndl
Redigatur: Steffen Kutzner, Sarah Thust